Der MDS T/TR ist kleiner denn je. Er wird unauffällig innerhalb oder außerhalb von Kabelbündeln angebracht. Dank unabhängiger Stromversorgung und eigener Kommunikation erkennt er zuverlässig Demontage, Ausbau, Abschneiden und Diebstahl. Gleichzeitig ermöglicht der MDS-T/TR das weltweite Aufspüren von Kabeln an Kabelbäumen, Türen oder anderen Objekten. Der integrierte Akku bietet eine wiederaufladbare Variante mit einer Betriebsdauer von 3–5 Jahren.
Mit dem MDS-P wurde der MDS-I-Sensor konsequent für Stand-Alone-Anwendungen auch in robuster Umgebung und für maximale Flexibilität im Einsatz weiterentwickelt. Durch ein Akku-Paket mit 3 Li-Akkus mit insgesamt 10 Ah Ladekapazität kann der MDS-Sensor bis zu 4 Jahre lang an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr betrieben werden. Der Sensor liefert in diesem Modus täglich Daten. Durch seine kompakte und robuste Bauweise kann er nahezu überall und unter widrigsten Umständen eingesetzt werden.
Dadurch sichert der Sensor
zuverlässig Objekte wie z. B. :
MDS-PIR ist ein Sensor für Objekt- und Perimeterschutz, der aus der Verbindung der viamon Kerntechnologie MDS mit 1 bis 3 passiven Infrarotsensoren (PIR) und einem Akku-Paket mit sehr hoher Speicherkapazität für maximale Betriebszeiten entwickelt wurde. Der MDS-PIR wird typischerweise dort eingesetzt, wo Bereiche oder Objekte gegen Zutritt oder Zugriff performant, zuverlässig und kostengünstig geschützt werden sollen. Dazu muss das Gerät lediglich am Objekt oder in dem Bereich montiert werden. Das wasserfeste Gehäuse erlaubt den Einsatz in fast jeder Umgebung.
Dann überwacht das Gerät aufgrund der hohen Akku-Kapazität bis zu drei Jahre lang autonom das Objekt bzw. den Bereich. MDS-PIR wird sehr erfolgreich als Perimeterschutz zum Schutz vor dem Eindringen durch einen Zaun eingesetzt.
Auch der Schutz von Objekten ist schnell und unproblematisch durch die völlig freie Montage und den autonomen Betrieb des Sensors möglich und daher eine Kernanwendung des MDS-PIR. Hierbei entdeckt der Sensor lebende, sich bewegende Objekte auf maximal 15 m Entfernung. Kleinere lebende Objekte (wie z. B. kleine Tiere) und sich bewegende Objekte aus dem Umfeld (wie z. B. Gras) werden ignoriert.
Zusätzlich meldet der Sensor, wenn er bewegt oder manipuliert wird. Damit wird auch der Diebstahl des Objektes, an dem der MDS-PIR montiert ist, detektiert. Auch die Eingänge in Räumen oder Containern sowie andere potentielle Eintrittspunkte können einfach und durch die hohe Akkukapazität ohne zusätzliche Stromversorgung langfristig überwacht werden. Durch die internetbasierte Kommunikation des Sensors mit dem my.viamon-Portal wird ein Alarm generiert, die aktuelle Situation visualisiert, das Objekt verfolgt, auf der Basis eines Alarmplans informiert (VdS 2465 Protokoll, SMS, E-Mail, Smartphone-App oder Handy) und unter Einbeziehung der Sicherheitskräfte reagiert. Der Warnbalken kann auch zusätzlich als Aktor zu einer vorhandenen Alarmanlage geschaltet werden.
MDS-PIR schützt Objekte wie :
Der MDS-I ist der Basissensor der viamon-Technologie. Dieses patentierte Gerät reagiert auf Erschütterung und Positionsänderung (GPS). Wird der Sensor bewegt, sendet er sofort ein Alarmsignal über GSM und Kurzstreckenfunk an die rund um die Uhr aktive Alarmzentrale der viamon GmbH, die das Signal registriert. Von dort erfolgt dann auch die Weiterleitung der Information und die Aktivierung der im Alarmplan hinterlegten Kommunikationskette (VdS 2465 Protokoll, SMS, E-Mail, Smartphone-App oder Handy).
Der MDS-I ist spezifisch auf die Anforderungen der Solarindustrie ausgelegt, ist aber auch in anderen Bereichen anwendbar. Er wird von außen nicht sichtbar direkt im Modul, n den Wechselrichter, u.v.m. integriert. Die Montage ist schnell und unproblematisch sowohl als werksseitige Installation bei Neuanlagen als auch als Nachrüstung für bestehende Anlagen möglich. Die Montage der Sensoren erfolgt auf der Basis eines ausgeklügelten Sicherheitskonzepts, das neben der konkreten Situation vor Ort auch den Einsatz anderer, komplementärer Technologien wie Infrarotsensoren, Kameras etc. einbezieht. Das Zusammenwirken der verschiedenen Sensoren in einem abgestimmten Gesamtkonzept reduziert die Falschalarmquote dramatisch und sorgt für eine hohe Redundanz.
Die Stromversorgung erfolgt durch das PV-Modul sowie durch einen langlebigen Akku als Puffer.
Mittels GPS können der Sensor und damit die entwendeten Objekte weltweit geortet werden. Damit ist die Position des Diebesguts normalerweise weltweit und rund um die Uhr bekannt. Diese Information kann dann an die Ermittlungsbehörden zur Aufklärung der Straftat übermittelt und zur Wiederbeschaffung des Diebesguts benutzt werden. Das System hat sich bereits mehrfach bei Diebstählen im In- und Ausland bewährt.
Die Sensortechnologie ist je nach Bedarf beliebig erweiterbar, um z. B. die Erfassung von Temperatur, Feuchtigkeit etc.
Die Kommunikation der verschiedenen Sensoren ist wichtig für das Gesamtsystem. Daher wird die Funktionsfähigkeit der Kommunikation besonders geschützt und überwacht. Versuchen z. B. Angreifer, die Kommunikation im Park durch Jamming zu unterbrechen, erkennt dies der im Gerät integrierte GSM-Monitor und warnt akustisch und optisch. Der Jamming-Detektor kann über die Einbindung in das Netzwerk der Anlage und per Mobilfunk von extern gesteuert werden.
Der Warnbalken erfüllt eine wichtige Funktion im Gesamtkonzept von viamon. Er liefert ein optisches und akustisches Warnsignal und ist somit ein wichtiger Baustein bei der Abschreckung potentieller Diebe in der Frühphase eines Diebstahlversuchs.
Wird das Gerät durch ein Signal der Sensoren aktiviert, so erleuchten leistungsstarke Warnlichter und Blitze (2 x 12 3W LEDs; 2,1 Hz Blitze; (blau oder gelb)). Eine Sirene mit einem maximalen Schalldruckpegel von 116 dB(A) ertönt unüberhörbar.
Diese Lösung auf wetterfeste Outdoor-Lautsprecher und einen fernsteuerbaren, beweglichen Suchscheinwerfer. Die Ansteuerung erfolgt automatisiert über das viamon Sensor-Netzwerk, sodass bei einem Alarm sofort reagiert wird.
Aus Sicherheitsgründen gehen wir an dieser Stelle nicht weiter ins Detail, damit potenzielle Täter keine Informationen erhalten. Für mehr Einblicke und individuelle Beratung steht Ihnen das viamon Team jederzeit zur Verfügung.
Unser Fokus liegt auf einem sensorbasierten Sicherheitskonzept für maximalen Schutz. Kameras verstehen wir dabei als Ergänzung, die jedoch kein vollständiges Sicherheitskonzept ersetzen. Ihr Einsatz erfolgt ausschließlich, wenn sie von unseren Experten im individuellen Konzept als sinnvoll betrachtet werden oder an besonders sicherheitskritischen Punkten.
Je nach Bedarf stehen fest installierte Systeme, mobile Türme oder autonome Einheiten zur Verfügung. Dabei setzen wir auf hochwertige Kameralösungen von MOBOTIX, einem führenden deutschen Hersteller.
• Smart Control Unit:
➔ ferngesteuerte und
konfigurierbare Steuereinheit
zur Anbindung externer
Systeme
➔ Alarmsignale von und zu
externen Sicherheitssystemen
können verarbeitet werden
➔ Ein-/Ausschalten verschiedener
externer Geräte im Alarmfall
➔ Erkennung von Stromausfällen /
durchtrennten Kabeln
(batteriebetriebener Sensor
misst ständig die Stromquelle)
➔ parallele Netzwerkverbindung
(kabelgebunden & Funk)
• Drone Cover:
➔ halbautomatische Drohne mit
Wärmebildkamera und
wetterfestem Hangar
➔ dynamische Alarmreaktion auf
Basis von MDS-Sensoren am
Boden
➔ umkreist Zielobjekte, zeichnet
Videos auf
➔ automatisches Starten und
Landen
➔ Überwachung durch
Kontrollzentrum
➔ zusätzlicher Einsatz für
Wartungsarbeiten und
thermische Analysezwecke
• Künstliche DNA:
➔ besteht wie natürliche DNA aus
Nukleotiden, kann aber neue
Sequenzen oder Funktionen
enthalten
➔ dient als Marker, der für
Menschen unsichtbar ist, aber im
Labor nachgewiesen werden kann
➔ Bei Diebstahl lässt sich eindeutig
feststellen, dass die Gegenstände
aus einem bestimmten Besitz
stammen
➔ Einsatzbereiche: Kabelbäume, PV-
Anlagen, Baumaterialien,
Werkzeuge, wertvolle
Ausrüstungen